Asset Publisher
Willkommen zur VDMA-Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des VDMA findet am 10. und 11. November 2016 in Berlin statt.
Wie auch schon in der Vergangenheit wird die Mitgliederversammlung das Top-Event und Spitzentreffen des Maschinenbaus in diesem Jahr, das Zeichen setzt – für unsere Mitglieder, aber auch in der Öffentlichkeit.
Als Mitglied des VDMA lade ich Sie ganz herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Auf dieser Website finden Sie alles Wissenswerte rund um die Veranstaltung. Sie können sich auf der Website auch direkt zur Teilnahme anmelden.
Ich freue mich auf das Wiedersehen in Berlin!
Herzliche Grüße,
Ihr
Dr. Reinhold Festge
VDMA Präsident

Vernetzt können wir mehr erreichen!
Das greift das große Zukunftsthema unserer Industrie auf. Die zunehmende Digitalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus, seiner Produktion und seiner Produkte, verspricht Chancen für die Zukunft. Vernetzung bietet neue Innovationen, neue Lösungen und neue Geschäftsmodelle.
Vernetzung ist aber auch das, was die Mitglieder des VDMA Tag für Tag in ihrem Verband erleben. Der VDMA ist eben eine große Netzwerk-Organisation. Wir bringen Menschen und Ideen zusammen und vernetzen unsere Industrie.
Unsere Mitgliederversammlung 2016 steht also unter diesem großen Motto und Auftrag: Erfolg vernetzen!
Ihr
Thilo Brodtmann
Hauptgeschäftsführer VDMA

Arbeitskreis 1
Offene Märkte
Für den Erhalt des Wohlstands in Deutschland ist das Auslandsgeschäft unverzichtbar. Dies gilt umso mehr für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, der mit seiner hohen Exportquote von über 75 Prozent auf offene Märkte angewiesen ist. Die Aufgabe der Politik ist es, hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Die deutsche Maschinenbauindustrie hingegen ist gefordert, ihre Strategien an die permanenten Veränderungen im Marktumfeld anzupassen.
Neuen Herausforderungen beim Freihandel begegnen
Der erste Arbeitskreis der VDMA-Mitgliederversammlung 2016 beschäftigt sich mit der Frage, wie die Politik und der Maschinenbau gemeinsam Rahmenbedingungen für freien Handel schaffen können.
VDMA: Minsk 2 darf nicht zur Sackgasse werden!
Die EU-Staaten haben die Verlängerung der Russland-Sanktionen beschlossen. Mögliche Lockerungen sind damit frühestens ab Ende Januar 2017 möglich. Der VDMA sieht diese Entscheidung kritisch.
Den Freihandel sichern
Im Arbeitskreis 1 der VDMA-Mitgliederversammlung am 10. und 11. November 2016 in Berlin dreht sich alles um die Frage, wie Maschinenbau und Politik den Freihandel sichern können.
Arbeitskreis 2
Energiewende exportieren
Mit innovativen Lösungen bildet der Maschinen- und Anlagenbau das technologische Rückgrat für eine gelungene Energiewende. Die hohen Exportzahlen der Branche belegen: Unsere Technologien werden weltweit nachgefragt.
Der Arbeitskreis „Energiewende exportieren“ auf der diesjährigen Mitgliederversammlung beleuchtet die Entwicklung von Energietechniken in den Zielmärkten Europa, China und Indonesien. Ziel ist es, Exportchancen für den Maschinen- und Anlagenbau bei unterschiedlichen Marktbedingungen aufzuzeigen.
Die Energiewende-Dividende: Innovation daheim, Erfolg in der Welt
Am 4. November 2016 wurde der Pariser Weltklimavertrag ratifiziert. Politisch bekommt der Export von nachhaltigen Energietechnologien so einen weiteren Schub.
Energiewende exportieren
Der Arbeitskreis II auf der VDMA-Mitgliederversammlung am 11. November 2016 in Berlin beleuchtet die Marktchancen von Energietechnologien in Europa, China und Indonesien.
Positionspapier NAPE und Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
Deutschland und die Europäische Union (EU) haben sich ambitionierte energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Mit modernen Technologien sind diese Ziele erreichbar.
Arbeitskreis 3
Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle - Mission Possible!
Das Internet hat unsere Lebenswelt radikal verändert. Die industrielle Produktion ist vom Wandel durch Digitalisierung nicht ausgenommen. Im Gegenteil – dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Neue Geschäftsmodelle werden durch Industrie 4.0 möglich und entstehen bereits. Welche Ansätze es im Maschinenbau gibt, wie andere Branchen das Thema angehen und wie IT-Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln, ist Thema des Arbeitskreises 3 auf der Mitgliederversammlung.
Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle – Mission Possible!
430 Führungskräfte des Maschinenbaus diskutieren intensiv auf dem Arbeitskreis Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle – Mission Possible!
Neue Geschäftsmodelle durch Industrie 4.0
Auf der Mitgliederversammlung am 11. November will der VDMA mit dem Arbeitskreis „Industrie 4.0: Neue Geschäftsmodelle – Mission Possible!“ wichtige Orientierung geben.
Geschäftsmodelle sind die Kür von Industrie 4.0
Der Arbeitskreis III der VDMA-Mitgliederversammlung legt am 11. November 2016 in Berlin den Fokus auf Industrie-4.0-basierte Geschäftsmodelle und gibt Einblicke in die aktuelle Praxis.
Vernetzt mehr erreichen!
Die zunehmende Digitalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus, seiner Produktion und seiner Produkte verspricht viele Chancen für die Zukunft.
Unsere Mitgliederversammlung 2016 steht deshalb unter diesem großen Motto:
Erfolg vernetzen!
VDMA-Präsidium: Die Kandidaten stellen sich vor
Im Mittelpunkt der VDMA-Mitgliederversammlung in Berlin am 10. und 11. November 2016 steht die Wahl des neuen Präsidiums.
Die Arbeitskreise
Wir diskutieren über zentrale Zukunftsthemen des Maschinenbaus und entwickeln daraus neue Erfolgsideen. Finden Sie hier das detaillierte Programm der Arbeitskreise.
Erfolg vernetzen, Zukunft gestalten
Am 10. und 11. November 2016 findet in Berlin die VDMA-Mitgliederversammlung statt. Drei Arbeitskreise fokussieren die zentralen Zukunftsthemen im Maschinenbau.
Anmeldung
Ab sofort möglich im Anmelde-Portal. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14. Oktober 2016 an.
Den Zugangscode entnehmen Sie bitte Ihrem Einladungsschreiben.
Weitere Informationen zu Einladungen oder Programm können Sie im Tagungsbüro anfordern. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmergebühr beträgt pro Person 100 Euro inkl. 19 % MwSt. Sie erhalten nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Rechnung im Namen der Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH.
Hotel
Im ESTREL Hotel haben wir Zimmerkontingente für Sie reserviert.
Die Kontingente gelten für die Zeit vom 09. bis 13. November 2016
Standard-Einzelzimmer á € 147,00 Zimmer/Nacht
Standard-Doppelzimmer á € 166,00 Zimmer/Nacht
alle Preise inkl. Frühstück € 19,00 pro Person
Die Zimmerbuchung erfolgt über unser Anmelde-Portal.
Bustransfer
Vom Hotel zu den einzelnen Veranstaltungsorten wird ein Busservice eingerichtet.
Einzelheiten erhalten Sie mit den Tagungsunterlagen.
Änderungen
Eventuell notwendige kurzfristige Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Direkt zu
Anfahrt | Anmeldung |
Bahn | Hotel |
Hotelreservierung | Programm |
Rahmenprogramm |
Tagungsbüro
Telefon +49 69 6603-1133/-1144
Fax +49 69 6603-1155
Die Meinung der Branche
Daten, Fakten, Aufgaben
Unsere Beratungen & Leistungen
Mitgliederversammlung 2016
10.-11. November 2016
Wenn Sie Fragen haben
Das Tagungsbüro steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
Tel. +49 69 66 03-11 33 /-11 44
Fax +49 69 66 03-11 55